Was ist totentempel der hatschepsut?
Totentempel der Hatschepsut (Deir el-Bahri)
Der Totentempel der Hatschepsut, auch bekannt als Djeser-Djeseru (ehrwürdig der Ehrwürdigen), ist ein beeindruckendes Bauwerk am Westufer des Nils in Deir el-Bahri, in der Nähe von Luxor, Ägypten. Er wurde von der Pharaonin Hatschepsut (regierte ca. 1479–1458 v. Chr.) während der 18. Dynastie in Auftrag gegeben. Er diente als Tempel zu ihren Ehren und als Kultstätte für den Sonnengott Amun-Re.
Architektur und Design:
- Der Tempel zeichnet sich durch seine einzigartige terrassenförmige Architektur aus, die sich harmonisch in die Felsklippen von Deir el-Bahri einfügt. Diese Gestaltung unterscheidet ihn von traditionellen ägyptischen Tempeln.
- Er besteht aus drei gestaffelten Terrassen, die durch Rampen miteinander verbunden sind.
- Die Terrassen sind mit Säulenhallen, Kapellen und Heiligtümern geschmückt.
- Die Architektur spiegelt Einflüsse des benachbarten Tempels von Mentuhotep II wider, diente aber auch als Inspiration für spätere Tempel.
Dekoration und Reliefs:
- Die Wände des Tempels sind reich mit Reliefs und Inschriften verziert, die Hatschepsuts Herrschaft, ihre göttliche Abstammung und ihre militärischen Erfolge darstellen.
- Besonders hervorzuheben ist die Darstellung der berühmten Expedition nach Punt, einem sagenumwobenen Land, das für seine exotischen Güter bekannt war. (siehe: Expedition%20nach%20Punt)
- Es gibt auch Darstellungen von Hatschepsuts Krönung und ihrer Beziehung zu den Göttern.
Funktion:
- Der Tempel diente nicht nur als Totentempel, sondern auch als Kultstätte für Amun-Re und andere Götter.
- Er war ein Ort für religiöse Zeremonien, Opfergaben und Prozessionen.
- Es gab auch Kapellen für Hatschepsut selbst, in denen sie als göttliche Herrscherin verehrt wurde. (siehe: Göttliche%20Herrscher)
Restaurierung:
- Der Tempel erlitt im Laufe der Jahrhunderte Schäden, insbesondere während der Herrschaft von Thutmosis III., der versuchte, Hatschepsuts Andenken auszulöschen.
- Im 20. Jahrhundert wurde der Tempel umfangreich restauriert, wobei insbesondere die Arbeiten des polnischen Archäologen Kazimierz Michałowski hervorzuheben sind.
Heutige Bedeutung:
- Der Totentempel der Hatschepsut ist heute eine der wichtigsten Touristenattraktionen Ägyptens.
- Er ist ein beeindruckendes Zeugnis der Macht und des Einflusses einer der wenigen weiblichen Pharaonen Ägyptens. (siehe: Pharaonin)
- Er bietet wertvolle Einblicke in die Religion, Kunst und Architektur des alten Ägypten.